Eiszeit für Wärmepumpen: Holprige Energiewende in der europäischen Inverter-Industrie

Shownotes

Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist in den ersten drei Monaten des Jahres um 52 Prozent eingebrochen. Gleichzeitig stieg der Verkauf von Öl-Heizungen um 33 Prozent. Aufgrund hoher Lagerbestände und gestiegener Anschaffungskosten, die 40 bis 50 Prozent höher sind als vor zwei Jahren, kämpft die Inverter-Industrie mit wirtschaftlichen Problemen. Der Personalmangel und steigende Lohnkosten verteuern den Einbau von Wärmepumpen deutlich. Große Hersteller wie Daikin, Vaillant und Stiebel Eltron mussten Kurzarbeit anmelden. Die Zukunft der Inverter-Technologie steht in Frage.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.