Alle Episoden

BMW größter Auto-Exporteur der USA: Kann die Deutsche Autoindustrie von Trump profitieren?

BMW größter Auto-Exporteur der USA: Kann die Deutsche Autoindustrie von Trump profitieren?

‧ 27m 46s

Die Deutsche Autoindustrie ist in den USA stark vertreten. BMW zum Beispiel ist der größte Auto-Exporteur der USA. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump wird viel über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA diskutiert. Kann die Deutsche Autoindustrie vielleicht sogar von Trump profitieren?
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler baut 400 Mitarbeiter ab, die Entscheidung hat aber nur wenig mit der aktuellen Situation der Autoindustrie zu tun. Salzgitter : Warum ausgerechnet ein Bauunternehmen den Stahlkonzern ĂĽbernehmen will. Und eine neue Studie von Deloitte zeigt, dass viele Industrieunternehmen beim Thema Digitalisierung hinterherhinken.

Siemens kauft Altair: 10 Milliarden Deal fĂĽr industrielles Metaverse, Software und AI

Siemens kauft Altair: 10 Milliarden Deal fĂĽr industrielles Metaverse, Software und AI

‧ 29m 53s

Siemens übernimmt den Softwarehersteller Altair. Der 10 Milliarden Euro Deal ist eine Investition in ein industrielles Metaverse, Software und AI-Anwendungen für die Industrie. Die Situation der Italienischen Autoindustrie spitzt sich zu: Wie Fiat, Alfa Romeo, Maserati & Co gerettet werden soll. Der Waffenhändler Steyr Arms wird vom Investor RSBC übernommen, Mitarbeiter werden abgebaut und es wird neu strukturiert. Und die Rezession geht weiter, die Umsätze im produzierenden Bereich sinken auch im September 2024 weiter. Zum Thema zu Gast im Studio ist Patrick Lichtblau, Partner bei Expense Reduction Analysts DACH.

Pierer Mobility: KTM-Konzernmutter und Motorradhersteller rutscht tiefer in rote Zahlen

Pierer Mobility: KTM-Konzernmutter und Motorradhersteller rutscht tiefer in rote Zahlen

‧ 19m 53s

Die KTM Konzernmutter Pierer Mobiklity rutscht immer weiter in die Roten Zahlen, die Verkäufe des Motorradkonzerns gehen weiter zurück. Nach dem jüngsten Wegbrechen von Produktionsaufträgen hofft Magna Steyruf Aufträge in der E-Autoproduktion durch die chinesische GAC Gruppe. Der E-Auto Flaute trotzt hingegen der US Elektroautohersteller Tesla. Und Starlinger wehrt sich erfolgreich gegen Patentverletzungen in China.

Chipkrise 2.0: Das Leiden von Intel, Samsung und Infineon – E-Auto und Mobile-Markt schwach

Chipkrise 2.0: Das Leiden von Intel, Samsung und Infineon – E-Auto und Mobile-Markt schwach

‧ 20m 13s

Es zeichnet sich erneut eine Chipkrise ab: Hersteller wie von #Intel, #Samsung und #Infineon leiden unter starken Umsatzrückgängen gerade am E-Auto- und Smartphone-Markt. Der Maschinenbauer Trumpf kämpft mit Milliarden-Einbrüchen bei den Neuaufträgen, eine Stagnation bei Auftragseingängen wird befürchtet. Die Voestalpine schließt ein Werk in Deutschland und kappt Gewinnprognose, Grund ist die schwache Automobilindustrie. Und Steyr Motors geht an die Börse.

Varta-Ăśbernahme: Wie Porsche mit V4Drive die Turbohybrid-Strategie retten will

Varta-Ăśbernahme: Wie Porsche mit V4Drive die Turbohybrid-Strategie retten will

‧ 19m 23s

Die Porsche AG steigt bei Varta ein. Und rettet damit wohl eher unfreiwillig, den bisherigen Mehrheitseigentümer Michael Tojner, vor einem Totalverlust. Die Alternative, eine möglicherweise unkontrollierbare Insolvenz von Varta – und der Ausverkauf einer speziellen Schnelllade-Technologie, schien dem #Sportwagenhersteller wohl zu riskant.

YOUTUBE: www.youtube.com/@INDUSTRIEMAGAZIN
Website: https://industriemagazin.at/news-tv/

Das INDUSTRIEMAGAZIN ist das Leitmedium fĂĽr die produzierende Wirtschaft und deren Dienstleister in Ă–sterreich.

Zur Website: https://industriemagazin.at/
WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaDa2zn7tkj0uOb3UI0w

#Automobilindustrie #Elektromobilität #Batterietechnologie #Industriemagazin #Porsche #Varta #ZF #Fiat #AlfaRomeo #Maserati #Technologie #INDUSTRIEMAGAZIN #IMNews #weka

VW-Sparplan: Automobil-Zulieferindustrie durch Volkswagen-Krise massiv unter Druck

VW-Sparplan: Automobil-Zulieferindustrie durch Volkswagen-Krise massiv unter Druck

‧ 16m 26s

Der Sparplan bei Volkswagen bringt die Zulieferindustrie in der Automobilbranche massiv unter Druck, die Krise bei VW hat starke Auswirkungen auf Europa. Energydrink Hersteller Red Bull knack 2023 die 10 Milliarden-Marke und fährt Rekordumsätze ein. Und Audi wird ein Werk in Brüssel nicht los, nach Gesprächen mit 26 Interessenten bleibt die VW-Tochter nach wie vor auf dem von der Schließung bedrohten Werk sitzen.

#Volkswagen #RedBull #Audi #Stellantis #Elektromobilität #Industrienews #Automobilindustrie #VW #Automotive #Wirtschaft

AT&S: Chaostage in Leoben, CEO Gerstenmayer tritt ab | Stillstand der Autoindustrie

AT&S: Chaostage in Leoben, CEO Gerstenmayer tritt ab | Stillstand der Autoindustrie

‧ 21m 46s

Der steirische Halbleiterkonzern AT&S durchlebt gerade ein Chaos, neben einem wirtschaftlichen Tief gab es Turbulenzen zwischen Großaktionär Hannes Androsch und CEO Andreas Gerstenmayer, letzterer tritt jetzt als Geschäftsführer ab. Der Leiterplattenhersteller sucht nun einen neuen CEO. Die Krise in der Autoindustrie trifft nicht nur VW auch der europäische Mitbewerb befindet sich in einem Auslastungstief. Und Autozulieferer Schuler muss Stellen abbauen und Werke in Deutschland schließen.

#AT&S #Automobilindustrie #Werksschließungen #Investoren #Halbleiter #Volkswagen #Stellantis #Energiekrise #Elektromobilität #Industrienews #Unternehmensführung

KTM-Chef Pierer verkauft Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China

KTM-Chef Pierer verkauft Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China

‧ 24m 14s

KTM-Chef Stefan Pierer verkauft den erst im Vorjahr erworbenen Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China. Und das in einer geopolitisch angespannten Situation am E-Auto Markt. Bei Steyr Automotive soll eine Kooperation mit SuperPanther durch Chinesische E-LKW das Werk auslasten und Mercedes steigt aus der Denza Kooperation mit dem E-Auto Hersteller BYD aus. Das und wohin sich die Industrialisierung der KI entwickelt jetzt in der Sendung.

VW, BMW, Mercedes: Wieviel Deutschland können sich Autohersteller noch leisten?

VW, BMW, Mercedes: Wieviel Deutschland können sich Autohersteller noch leisten?

‧ 29m 43s

Die Autohersteller in Deutschland wie VW, BMW oder Mercedes kämpfen mit schwachen Absatzzahlen und den hohen Kosten, nicht nur für den Umstieg auf den E-Antrieb. Das lässt die Gewinne wegschmelzen. Wieviel Deutschland kann sich die Autoindustrie noch leisten? Magna Steyr und BMW: Continental und China bremsen die Bayern ein, die Steirer sollen jetzt helfen. Und Das Chipwunder aus Villach: Infineon gelingt Durchbruch bei E-Auto Chips.

Die Talfahrt von Volkswagen: Verschärfung des Sparkurses, VW will erstmals Werke schließen

Die Talfahrt von Volkswagen: Verschärfung des Sparkurses, VW will erstmals Werke schließen

‧ 20m 50s

Die Talfahrt von Volkswagen geht weiter. VW muss seinen Sparkurs verschärfen und will wenn nötig erstmals auch Werke schließen. Technologieoffenheit bei BMW: In Steyr hat die Vorserienproduktion der E-Auto Motoren gestartet und ab 2028 will BMW gemeinsam mit Toyota Wasserstoff-Autos in Serie produzieren. Und Der Autozulieferer AVL List verkauft eine seiner Cashcows. Mehr in der Sendung.