Alle Episoden

VW-Sparplan: Automobil-Zulieferindustrie durch Volkswagen-Krise massiv unter Druck

VW-Sparplan: Automobil-Zulieferindustrie durch Volkswagen-Krise massiv unter Druck

16m 26s

Der Sparplan bei Volkswagen bringt die Zulieferindustrie in der Automobilbranche massiv unter Druck, die Krise bei VW hat starke Auswirkungen auf Europa. Energydrink Hersteller Red Bull knack 2023 die 10 Milliarden-Marke und fährt Rekordumsätze ein. Und Audi wird ein Werk in Brüssel nicht los, nach Gesprächen mit 26 Interessenten bleibt die VW-Tochter nach wie vor auf dem von der Schließung bedrohten Werk sitzen.

#Volkswagen #RedBull #Audi #Stellantis #Elektromobilität #Industrienews #Automobilindustrie #VW #Automotive #Wirtschaft

AT&S: Chaostage in Leoben, CEO Gerstenmayer tritt ab | Stillstand der Autoindustrie

AT&S: Chaostage in Leoben, CEO Gerstenmayer tritt ab | Stillstand der Autoindustrie

21m 46s

Der steirische Halbleiterkonzern AT&S durchlebt gerade ein Chaos, neben einem wirtschaftlichen Tief gab es Turbulenzen zwischen Großaktionär Hannes Androsch und CEO Andreas Gerstenmayer, letzterer tritt jetzt als Geschäftsführer ab. Der Leiterplattenhersteller sucht nun einen neuen CEO. Die Krise in der Autoindustrie trifft nicht nur VW auch der europäische Mitbewerb befindet sich in einem Auslastungstief. Und Autozulieferer Schuler muss Stellen abbauen und Werke in Deutschland schließen.

#AT&S #Automobilindustrie #Werksschließungen #Investoren #Halbleiter #Volkswagen #Stellantis #Energiekrise #Elektromobilität #Industrienews #Unternehmensführung

KTM-Chef Pierer verkauft Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China

KTM-Chef Pierer verkauft Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China

24m 14s

KTM-Chef Stefan Pierer verkauft den erst im Vorjahr erworbenen Automobilzulieferer Leoni AG an Luxshare nach China. Und das in einer geopolitisch angespannten Situation am E-Auto Markt. Bei Steyr Automotive soll eine Kooperation mit SuperPanther durch Chinesische E-LKW das Werk auslasten und Mercedes steigt aus der Denza Kooperation mit dem E-Auto Hersteller BYD aus. Das und wohin sich die Industrialisierung der KI entwickelt jetzt in der Sendung.

VW, BMW, Mercedes: Wieviel Deutschland können sich Autohersteller noch leisten?

VW, BMW, Mercedes: Wieviel Deutschland können sich Autohersteller noch leisten?

29m 43s

Die Autohersteller in Deutschland wie VW, BMW oder Mercedes kämpfen mit schwachen Absatzzahlen und den hohen Kosten, nicht nur für den Umstieg auf den E-Antrieb. Das lässt die Gewinne wegschmelzen. Wieviel Deutschland kann sich die Autoindustrie noch leisten? Magna Steyr und BMW: Continental und China bremsen die Bayern ein, die Steirer sollen jetzt helfen. Und Das Chipwunder aus Villach: Infineon gelingt Durchbruch bei E-Auto Chips.

Die Talfahrt von Volkswagen: Verschärfung des Sparkurses, VW will erstmals Werke schließen

Die Talfahrt von Volkswagen: Verschärfung des Sparkurses, VW will erstmals Werke schließen

20m 50s

Die Talfahrt von Volkswagen geht weiter. VW muss seinen Sparkurs verschärfen und will wenn nötig erstmals auch Werke schließen. Technologieoffenheit bei BMW: In Steyr hat die Vorserienproduktion der E-Auto Motoren gestartet und ab 2028 will BMW gemeinsam mit Toyota Wasserstoff-Autos in Serie produzieren. Und Der Autozulieferer AVL List verkauft eine seiner Cashcows. Mehr in der Sendung.

Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in E-Mobilität gegenüber China an Boden

Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in E-Mobilität gegenüber China an Boden

15m 8s

Die Branche der Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in der E-Mobilität gegenüber Chinas Unternehmen an Boden. Innovationen kommen vermehrt von Chinesischen Unternehmen, Autozulieferer aus Deutschland, Österreich un der Schweiz verlieren Weltmarktanteil. KTM Mutter Pierer Mobilitx kommt in die roten Zahlen und der chinesische E-Auto Hersteller BYD macht einen Gewinnsprung trotz heftigen Preiskämpfen.

**************************

NEU: Ab jetzt gibt es in unserem Shop INDUSTRIEMAGAZIN Merch! NEUGIERIG?
Hier geht’s zu den Artikeln: https://merch.industriemedien.at/

📢 Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie mit uns informiert! www.youtube.com/@INDUSTRIEMAGAZIN

E-Auto Strafzölle für VW, BMW, Mercedes und Chinesische Hersteller teurer als für Tesla

E-Auto Strafzölle für VW, BMW, Mercedes und Chinesische Hersteller teurer als für Tesla

24m 8s

Die E-Auto Strafzölle der EU sollen im Oktober in Kraft treten. Die Zölle treffen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes sowie die Chinesische Industrie stärker als den US Hersteller Tesla. Für VW steht eine ganze Modellreihe auf dem Spiel. Der Öl-Zulieferer SBO leidet unter der Schwäche des US-Marktes und kämpft mit einem hohen Gewinnrückgang. Und die Technology Talks Austria beschäftigen sich mit der grünen, digitalen und sozialen Transformation. Mehr hier im INDUSTRIEMAGAZIN.

Porsche steigt bei Varta ein: Sanierung ein gutes Geschäft für Tojner | Bosch in der Krise

Porsche steigt bei Varta ein: Sanierung ein gutes Geschäft für Tojner | Bosch in der Krise

17m 51s

Porsche steigt bei der Varta AG ein. Der Plan für die Sanierung ist ein Schuldenschnitt. An der Seite von Tojner, für den die Sanierung ein durchaus gutes Geschäft darstellt, soll der Batteriehersteller gerettet werden. Bosch in der Mobilitätskrise: Das Unternehmen kürzt Arbeitszeiten der Engineering Mitarbeiter. Und Rosenbauer verringert seinen Verlust bei vollen Auftragsbüchern, die potentiellen Mehrheitseigentümer Pierer und Mateschitz stehen in den Startlöchern. Das und mehr im INDUSTRIEMAGAZIN.

Windkraft-Industrie: Droht den Herstellern das Schicksal der Solar-Branche?

Windkraft-Industrie: Droht den Herstellern das Schicksal der Solar-Branche?

13m 54s

Trotz eines Rekordjahres für den Bau neuer Windkraftanlagen in Europa und vollen Auftragsbüchern für 2024 kämpfen europäische Hersteller mit durchwachsenen Ergebnissen. Siemens Gamesa, ein führender Hersteller, musste sich sogar mit Staatsgarantien retten. Während westliche Anbieter stagnieren, dominieren chinesische Hersteller wie Goldwind, Envision und Ming-Yang den Markt und erhielten 2022 Aufträge über 55,3 Gigawatt, doppelt so viel wie die drei größten westlichen Hersteller zusammen. Die Windkraft-Branche steht vor der Gefahr, das gleiche Schicksal wie die Solarindustrie zu erleiden, die von China übernommen wurde.