Alle Episoden

Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in E-Mobilität gegenüber China an Boden

Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in E-Mobilität gegenüber China an Boden

15m 8s

Die Branche der Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in der E-Mobilität gegenüber Chinas Unternehmen an Boden. Innovationen kommen vermehrt von Chinesischen Unternehmen, Autozulieferer aus Deutschland, Österreich un der Schweiz verlieren Weltmarktanteil. KTM Mutter Pierer Mobilitx kommt in die roten Zahlen und der chinesische E-Auto Hersteller BYD macht einen Gewinnsprung trotz heftigen Preiskämpfen.

**************************

NEU: Ab jetzt gibt es in unserem Shop INDUSTRIEMAGAZIN Merch! NEUGIERIG?
Hier geht’s zu den Artikeln: https://merch.industriemedien.at/

📢 Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie mit uns informiert! www.youtube.com/@INDUSTRIEMAGAZIN

E-Auto Strafzölle für VW, BMW, Mercedes und Chinesische Hersteller teurer als für Tesla

E-Auto Strafzölle für VW, BMW, Mercedes und Chinesische Hersteller teurer als für Tesla

24m 8s

Die E-Auto Strafzölle der EU sollen im Oktober in Kraft treten. Die Zölle treffen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes sowie die Chinesische Industrie stärker als den US Hersteller Tesla. Für VW steht eine ganze Modellreihe auf dem Spiel. Der Öl-Zulieferer SBO leidet unter der Schwäche des US-Marktes und kämpft mit einem hohen Gewinnrückgang. Und die Technology Talks Austria beschäftigen sich mit der grünen, digitalen und sozialen Transformation. Mehr hier im INDUSTRIEMAGAZIN.

Porsche steigt bei Varta ein: Sanierung ein gutes Geschäft für Tojner | Bosch in der Krise

Porsche steigt bei Varta ein: Sanierung ein gutes Geschäft für Tojner | Bosch in der Krise

17m 51s

Porsche steigt bei der Varta AG ein. Der Plan für die Sanierung ist ein Schuldenschnitt. An der Seite von Tojner, für den die Sanierung ein durchaus gutes Geschäft darstellt, soll der Batteriehersteller gerettet werden. Bosch in der Mobilitätskrise: Das Unternehmen kürzt Arbeitszeiten der Engineering Mitarbeiter. Und Rosenbauer verringert seinen Verlust bei vollen Auftragsbüchern, die potentiellen Mehrheitseigentümer Pierer und Mateschitz stehen in den Startlöchern. Das und mehr im INDUSTRIEMAGAZIN.

Windkraft-Industrie: Droht den Herstellern das Schicksal der Solar-Branche?

Windkraft-Industrie: Droht den Herstellern das Schicksal der Solar-Branche?

13m 54s

Trotz eines Rekordjahres für den Bau neuer Windkraftanlagen in Europa und vollen Auftragsbüchern für 2024 kämpfen europäische Hersteller mit durchwachsenen Ergebnissen. Siemens Gamesa, ein führender Hersteller, musste sich sogar mit Staatsgarantien retten. Während westliche Anbieter stagnieren, dominieren chinesische Hersteller wie Goldwind, Envision und Ming-Yang den Markt und erhielten 2022 Aufträge über 55,3 Gigawatt, doppelt so viel wie die drei größten westlichen Hersteller zusammen. Die Windkraft-Branche steht vor der Gefahr, das gleiche Schicksal wie die Solarindustrie zu erleiden, die von China übernommen wurde.

China produziert zu viel: Warum die Überproduktion zum Systemproblem für die Welt wird

China produziert zu viel: Warum die Überproduktion zum Systemproblem für die Welt wird

8m 54s

China produziert zu viel, was andere Industrienationen zunehmend beunruhigt. Branchen klagen vermehrt über chinesische Dumpingpraktiken. Trotz offizieller Wachstumszahlen von 5 Prozent für 2023 schätzen Ökonomen das tatsächliche Wachstum auf nur 1,5 bis 3 Prozent. Chinas bisheriges Wachstumsmodell ist an seinem Ende, und das Land sucht nach neuen Wegen, vermutlich durch verstärkte Exporte, was die globalen Märkte zusätzlich belasten könnte.

Eiszeit für Wärmepumpen: Holprige Energiewende in der europäischen Inverter-Industrie

Eiszeit für Wärmepumpen: Holprige Energiewende in der europäischen Inverter-Industrie

11m 50s

Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist in den ersten drei Monaten des Jahres um 52 Prozent eingebrochen. Gleichzeitig stieg der Verkauf von Öl-Heizungen um 33 Prozent. Aufgrund hoher Lagerbestände und gestiegener Anschaffungskosten, die 40 bis 50 Prozent höher sind als vor zwei Jahren, kämpft die Inverter-Industrie mit wirtschaftlichen Problemen. Der Personalmangel und steigende Lohnkosten verteuern den Einbau von Wärmepumpen deutlich. Große Hersteller wie Daikin, Vaillant und Stiebel Eltron mussten Kurzarbeit anmelden. Die Zukunft der Inverter-Technologie steht in Frage.

Solar-Krise: Warum europäische PV Hersteller den Blick in Richtung USA richten

Solar-Krise: Warum europäische PV Hersteller den Blick in Richtung USA richten

23m 4s

Fronius, ein führender Hersteller von Wechselrichtern, ist von der Solarkrise in Europa stark betroffen. Billige Solarmodule aus China haben die Preise drastisch gesenkt und viele europäische Hersteller zur Produktionsreduzierung gezwungen. Nun sind auch die Preise für Wechselrichter um 30 Prozent gefallen, da Anbieter aus Fernost um bis zu 40 Prozent günstiger sind und die Lagerbestände überfüllt sind. Im Juni meldete Solarnative Insolvenz an, und Fronius entließ 350 Mitarbeiter. Die Zukunft des Unternehmens und der europäischen Solarindustrie ist ungewiss.

Magna Steyr und die Fisker-Pleite: E-Auto Start-Up Insolvenz reißt Loch in Produktionsplan

Magna Steyr und die Fisker-Pleite: E-Auto Start-Up Insolvenz reißt Loch in Produktionsplan

12m 5s

Magna Steyr kämpft derzeit mit erheblichen Produktionsproblemen. Die Insolvenz des E-Auto-Startups Fisker führt zu einem Ausfall von 40.000 geplanten Fahrzeugen jährlich. Zudem hat Ineos Automotive die Entwicklung des Modells Fusilier gestoppt, wodurch weitere 30.000 Fahrzeuge pro Jahr wegfallen. Zusätzlich wird die Produktion des Jaguar E-Pace und I-Pace noch in diesem Jahr eingestellt, während der BMW Z4 und Toyota Supra Anfang 2026 auslaufen. Trotz der Notwendigkeit neuer Projekte, um die Produktionslücke zu füllen, sind bisher keine neuen Aufträge in Sicht.

VW investiert in RIVIAN Elektroauto – Milliarden für E-Auto Software soll Zukunft sichern

VW investiert in RIVIAN Elektroauto – Milliarden für E-Auto Software soll Zukunft sichern

16m 54s

VW investiert Milliarden in den US Elektroauto Hersteller RIVIAN, die Entwicklung von gemeinsamer E-Auto Software soll die Zukunft in der Elektromobilität für beide Unternehmen sichern. CO2 Neutralität auf der Baustelle: Liebherr stellt seinen ersten Großradlader mit Wasserstoffmotor vor und der Landtechnikhersteller Pöttinger muss in herausfordernden Zeiten 200 Arbeiter arbeitslos melden. Das und mehr hier in den Industriemagazin News